Page 31 - Stadtwerke Stade - Stader Brise 02-2021
P. 31
ANZEIGEN | SONDERVERÖFFENTLICHUNG | JOB + WEITERBILDUNG
NEUES DIGITALES ANGEBOT:
© Foto: photography33, canstockphoto.com Online arbeitsuchend melden und Beratungstermin vereinbaren
arbeitsuchend melden, eine Eingangs-
Kundinnen und Kunden können
bestätigung sowie wichtige Hinweise
sich online bei ihrer Arbeitsagen-
und Informationen zu ihrer Arbeitssu-
tur arbeitsuchend melden. Neu ist,
chendmeldung elektronisch zugestellt.
dass sie ab sofort auch direkt online
Diese werden als Nachricht im persön-
ein erstes Beratungsgespräch ver-
einbaren können.
durch entfällt in den meisten Fällen der
bisher notwendige postalische Versand
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger lichen Online-Account angezeigt. Da-
wünschen sich neben einer persönlichen von Dokumenten.
WEITERBILDUNGEN MIT BERUFSABSCHLUSS und telefonischen Kontaktmöglichkeit
ERHÖHEN DIE ARBEITSMARKTCHANCEN FÜR auch einen Onlinekontakt zu Behörden, In ihrem Online-Account werden den
Kundinnen und Kunden außerdem
zum Beispiel, um einen Termin zu ver-
ARBEITSLOSE DEUTLICH einbaren. weitere interessante Informationen und
Angebote der BA, die im Zusammen-
Die Gründe für eine notwendige „Bei einem Neustart sollte man planmä- Die Agentur für Arbeit Stade hat daher hang mit der Online-Arbeitsuchend-
Neuorientierung im Berufsleben ßig vorgehen. Die richtige Weiterbildung die Möglichkeit der Terminbuchung um meldung stehen, angezeigt (u.a. Mit-
können vielfältig sein. Als Auslöser und Qualifizierung kann optimaler Weise eine Online-Terminvergabe erweitert. teilungen über Online-Trainings wie die
kommen gesundheitliche Prob- den Weg in den Traumberuf ebnen, “ weiß Wer sich auf elektronischem Weg arbeit- LERNBÖRSE).
leme, eine lange Auszeit, das Ver- Oliver Lemke, Teamleiter Arbeitsvermitt- suchend meldet, kann nun auch direkt
schwinden von Berufsfeldern, eine lung der Agentur für Arbeit Stade. „Bei der seinen ersten Beratungstermin in der
veränderte Familiensituation oder Suche nach einer geeigneten Maßnahme Agentur für Arbeit mitbuchen. Kundin-
ganz aktuell der Verlust des Arbeits- sollte man vor allem darauf achten, dass nen und Kunden, die im Zuge ihrer Onli-
platzes aufgrund der Corona-Pan- die Inhalte den aktuellen Anforderungen ne-Arbeitsuchendmeldung mindestens
demie in Frage. Oft heißt es dann: des Arbeitsmarktes entsprechen.“ Die einen Lebenslaufeintrag im eService
alles auf Anfang. gute Nachricht: Es gibt ein großes Ange- „Abschlüsse und Berufserfahrung“ ein-
bot an Weiterbildungsmöglichkeiten. getragen haben, können im Anschluss Die Agentur für Arbeit Stade sowie
Menschen ohne Ausbildung verbessern daran einen Termin für ein erstes Bera- die Geschäftsstellen Bremervörde,
mit jeder Weiterbildung ihre Chancen Eine Möglichkeit, den passenden Kurs tungsgespräch buchen. Buxtehude, Cuxhaven, Otterndorf,
auf dem Arbeitsmarkt. Außerdem be- zu finden, ist eine persönliche Beratung. Rotenburg, Wesermünde und
stehen bessere Aussichten in Gehaltsver- Die Beratungsfachkräfte der Agentur für Informationen zur Arbeitsuchend- Zeven sind täglich zu erreichen
handlungen mit dem Chef, man stärkt Arbeit kennen die Angebote und geben meldung werden online zugestellt unter: Tel. 04141 / 926 900 und
sein Selbstbewusstsein und ist seltener Tipps, wie Sie den Kurs finden, mit dem Sie Seit Ende letzten Jahres erhalten Kun- hilfreiche Informationen finden Sie
von Arbeitslosigkeit betroffen. Ihr Weiterbildungsziel erreichen können. dinnen und Kunden, die sich online auch unter www.arbeitsagentur.de.
DAS HANDWERK LERNT DIGITAL
Digitale Lernformen haben mit Beginn der Corona-Krise einen ungeahnten Auf-
schwung erfahren, denn Social Distancing gilt auch für die Weiterbildung. Das Projekt Lernen Digital im Handwerk
„Lernen Digital im Handwerk“ (LeDiH) der Handwerkskammer Braunschweig-Lüne-
burg-Stade erleichtert Betrieben und Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu
den neuen Formen des Lernens und informiert über die verschiedenen Varianten und Kaufmännische Weiterbildung online – nicht
Lernformen. Das Projekt Lernen Digital im Handwerk wird mit Mitteln des Europäischen nur für Handwerker*innen.
Sozialfonds gefördert. Lernen Sie sicher und bequem von zu Hause
Kaufmännische Weiterbildung
Kaufmännische Weiterbildungen der Handwerkskammer werden schon jetzt, zusätz- aus oder am Arbeitsplatz!
lich zu den bewährten Präsenzkursen, in digitaler Form durchgeführt: „Ausbildung
der Ausbilder*innen“ und „Fachleute für kaufmännische Betriebsführung“ werden als ■ Ausbildung der Ausbilder*innen
Teil III und IV der Meisterprüfung anerkannt, können aber ebenso von Teilnehmenden ■ Fachmann*frau für kaufmännische
mit kaufmännischer Ausbildung besucht werden. Hier lernt man online im eigenen
Tempo, die Lerneinheiten können beliebig abgerufen werden. In online-Konferenzen Betriebs führung (Teil III der Meisterprüfung)
und Präsenztagen werden Fragen beantwortet und Inhalte vertieft. ■ Geprüfte*r kaufmännische*r Fachwirt*in (HwO)
Vergleichbar mit einem Bachelor-Abschluss ist der Lehrgang „Geprüfte*r kaufmänni- ■ Geprüfte*r Betriebswirt*in (HwO)
sche Fachwirt*in“. Betriebswirtschaft, Recht, Marketing und Personalwesen werden in
der Form des blended learnings, also als Kombination von Online- und Präsenzunter-
richt, vermittelt. E-Learning-Beratung
Betriebswirt (HwO) Tom Jensen Christoph Bube
Der Geprüfte Betriebswirt (HwO) ist einem Masterabschluss vergleichbar. Der an- Telefon 04141 606294 Telefon 04141 606243
spruchsvolle 700-Stunden-Lehrgang befähigt die Teilnehmenden zu Führungsaufga-
ben. Auch hier wird der Unterricht als blended learning gestaltet – gelernt wird gemein- jensen@hwkbls.de bube@ hwkbls.de
sam im virtuellen Klassenzimmer und an Präsenztagen, sobald die Corona-Regeln es
wieder zulassen.
Meister online
Im Technologiezentrum der Handwerkskammer in Stade-Ottenbeck bereiten sich
Bäcker*innen, Elektrotechniker*innen, Mauerer*innen, Installateure und Heizungs-
bauer*innen, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*innen, Kraftfahrzeugtechniker*in-
nen und demnächst auch Parkettleger*innen auf ihre Meisterprüfung vor. E-Lear-
ning-Anteile in den Meisterkursen ermöglichen entspanntes Lernen am Arbeitsplatz
oder zu Hause, sparen Zeit und schützen die Umwelt – keine Anreise, kein Stau, kein
CO2-Ausstoß. Nach und nach werden auch in den Meistervorbereitungskursen digitale Information & Anmeldung
Lerneinheiten integriert. www.hwkbls.de/LediH
Die Zukunft des Lernens ist digital – auch im Handwerk.
STADERBRISE FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT 31