Page 23 - Stadtwerke Stade - Stader Brise 02-2021
P. 23

Steingrab Nr. IV
                                                                                                                    ©  Medienzentrum Stade
                                                                               Gr. Sternerger Straße
       über die A26 oder B 73 Richtung                                         Gr. Sternerger Straße
       Neukloster. Startpunkt ist der dor-
       tige Pfingstmarktplatz. Insgesamt                                                 Klein Villah
                                                                                         Klein Villah
       führen 40 Kilometer Wanderwege
       durch den weitläufigen und sehr
       abwechslungsreichen Forst.  Denn
       neben  dem  Wald  bereichern  Ge-
       wässer und Auen das Gebiet. Der
       Neukloster Forst ist ein Buchen-
       wald  mit  bis  zu  200  Jahre  alten   Hammah                                                      Hügelgrab
                                  Hammah
       Bäumen, er beherbergt den größ-
       ten  naturnahen  Buchenbestand
       auf der Geest zwischen Elbe und
       Weser. Ursprünglich durch das na-                  Osterheide
                                                          Osterheide
       mensgebende Kloster genutzt, be-
       heimatet er heute zum Teil seltene
       Tier- und Pflanzenarten. Ein Ort
       zum Frische-Luft-Tanken und Kraft
       schöpfen. Durch den Reichtum an
       Lebensräumen gibt es eine enorme   Mittelsdorf
                                Mittelsdorf
       Artenvielfalt im Wald. Rehe, Spech-  Weitere Details                                ST AR T    Hügelgrab
                                                                                           START
       te,  Eichhörnchen  und  zahlreiche   zu diesen Ausflugszielen und                                  Hügelgrab
       Vogelarten  überraschen  auf  dem   Infos zu diesen und anderen                     Haddorf
                                                                                           Haddorf
       Spaziergang.                   Lieblingsplätzen gibt es auf
                                       www.stade-tourismus.de
                                                             Hedendorf. Ein weiteres Krieger-  Steinacker), sodass man von dort
                                                             denkmal liegt auf dem Weg, hinter   aus direkt in den Rundweg star-
                                                             dem  Sportplatz  durchquert  man   ten kann. Wer eine längere Strecke
                                                             das  wasserdurchzogene  Tal  des   wandern möchte, kann von Had-
                                                             Mühlenbachs.  Der  Wald  ist  hier   dorf nach Hammah wandern: Als
                                                             verwunschen. Immer weiter führt   Startpunkt der Wanderung bietet
                                                             der Weg bis man auf den Neuklos-  sich  der  Botterstieg  in  Haddorf
                                                             ter  Forstweg  trifft.  Linker  Hand   an (Haddorfer Hauptstraße, Ecke
                                                             führt der Weg zurück gen Pfingst-  Botterstieg). Von hier gelangt man
                                                             marktplatz.                 durch  die  Hammaher  Feldmark
                                                                                         zum See. Am See befindet sich ein
                                                             Lieblingsplatz Hammaher See:  sehr  schöner  Steg,  der  zu  einem
                                                             Von Pflanzen und Tieren im wasser-  kleinen Picknick einlädt. Im An-
                                                             reichen Naturschutzgebiet –  Auf
                                                             dem  Botterstieg zum  Hammaher   schluss  wandert  man  gestärkt
                                                             See                         weiter um den See, um dann den
                                                                                         Rückweg nach Haddorf anzutre-
                                                             Das 29 Hektar große Naturschutz-  ten. Der Botterstieg ist mit einem
                                                             gebiet ist ein künstliches Gewässer,   kleinen  Rasthäuschen  und  Bän-
                                                             es entstand in den 1980er Jahren,   ken ausgestattet, sodass man auch
                                                             als dort Sand für eine Eindeichung   hier  eine  kleine  Pause  einlegen
                                                             entnommen wurde. Später wurde
                                                             das Loch teilweise aufgefüllt und   kann auf der Rundtour von ca. 9
                                                             in  der  künstlichen  Senke  bildete   Kilometern. Wem das noch nicht
                                                             sich  ein  Flachgewässer,  das  ab   ausreicht,  kann  die  Wanderung
                                                             1982 geschützt wurde. So ist bis   schon in Hahle beginnen und hat
                                                             heute eine naturnahen Landschaft   12 Kilometer vor sich. Das Gebiet
                                                             als vielfältiger Lebensraum für die   eignet sich auch hervorragend für
       Eine  Rundtour  kann  man  bei-  Mehrere Großsteingräber, Grabhü-  Lebensgemeinschaften von Pflan-  eine  Radtour.  Startpunkt  könnte
       spielsweise  auf  der  nordwestli-  gel, Gedenkstätten sowie Spuren   zen und Tieren der Stillgewässer   beispielsweise  der  Horstsee  sein
       chen  Seite  des  Forstes  zwischen   mittelalterlicher  Wege  und  Wall-  und Uferzonen entstanden, auch   (Horststraße).  Entsprechend  der
       Neukloster, Hedendorf und zurück   anlagen  machen  das  Waldgebiet   als  Brutbiotop  für  Enten,  Rallen   ausgeschilderten  Mühlenroute
       über  den  Neukloster  Forstweg   auch archäologisch und historisch   und verschiedene Gastvögel.   fährt  man  bis  zum  Brunnenweg.
       unternehmen: Nachdem man den   bedeutsam.  Die prächtigen Bäume   Eine kurzweilige Möglichkeit zum   Statt den See zu umrunden, kann
       Soldatenfriedhof und das Ehren-  spiegeln sich im Wasser der Tei-  Erkunden bietet zum Beispiel ein   man  auf  halber  Rundstrecke  ab-
       mal für die Gefallenen der beiden   che. Nach den ersten beiden Seen   Spaziergang um den See von nur   biegen Richtung Groß Sterneberg
       Weltkriege passiert hat, führt der   steigt der Weg an und wendet sich   knapp  3  Kilometern.  Parkmög-  und  zurück  über  Schölisch  zum
       Weg zu den Neukloster Seen, die   in Richtung des größten Sees. Man   lichkeiten gibt es direkt am Natur-  Ausgangspunkt, eine Tour von ca.
       bis heute der Fischzucht dienen.   bleibt im Wald und läuft Richtung   schutzgebiet (Zum Rugenbarg, Am   19,5 Kilometern.

                                                                        STADERBRISE     FREIZEIT  ·  KULTUR   ·  ENERGIE  ·  UMWELT    23
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28