Page 17 - Stadtwerke Stade - Stader Brise 02-2021
P. 17

Freilichtmuseum auf der Insel
       1. Mai – 3. Oktober 2021

       In einem der ältesten Freilicht-
       museen  Deutschlands  in  Stade
       auf der Insel lassen sich die Kul-
       tur und Natur des Alten Landes
       entdecken. Direkt am Rande der
       Stader  Altstadt  gelegen,  kann
       man und viel Spannendes über
       das Leben und Arbeiten im Al-
       ten Land erfahren. Am Samstag,
       den 1. Mai, startet das Freilicht-
       museum in die neue Saison. Hö-
       hepunkte  im  Jahresprogramm
       sind die beiden Inselmärkte, auf
       denen regionale Bioproduzenten
       und  Naturschutzverbände  ihre
       Waren  und  Projekte  präsentie-
       ren. Begleitet werden die Veran-
       staltungen von einem museums-
       pädagogischen  Mitmach-Pro-
       gramm. Voraussichtlich finden die
       Märkte jeweils am Samstag den
       29. Mai und 25. September statt.

       Jacoba van Heemskerck.
       Kompromisslos modern
       Kunsthaus Stade
       25. September 2021 – 6. Februar 2022
       Jacoba van Heemskerck (1876–
       1923)  hat  in  weniger  als  zwei
       Jahrzehnten vielfältige Werke ge-  Jacoba van Heemskerck, Bild no. 18 (Ausschnitt), 1915, Öl auf Leinwand
       schaffen: Gemälde, Holzschnit-  © Sammlung Kunstmuseum Den Haag
       te,  Mosaike  und  Glasarbeiten.
       Schwarze Umrisslinien und ein   Walden in Berlin. Bald nach ih-  Werk heute höchst aktuell. Die   rhythmisierten  Formensprache
       intensiver  Farbeinsatz  prägen   rem Tod geriet sie jedoch nahe-  Ausstellung  aus  der  Sammlung   bis zu einer organisch-fließenden
       ihre  expressiven  Landschafts-,   zu in Vergessenheit, so wie viele   des  Kunstmuseums  Den  Haag   Abstraktion. Zur Ausstellung er-
       Stadt-  und  Hafenmotive.  Zu   Künstlerinnen zu Beginn des 20.   (Ausstellung  auch  in  Koopera-  scheint ein Katalog im Himer-Ver-
       Lebzeiten stand die niederländi-  Jahrhunderts. Van Heemskercks   tion  mit  der  Kunsthalle  Biele-  lag auf deutsch und englisch.
       sche Künstlerin im Zentrum der   Suche nach Spiritualität und ihre   feld) zeigt ca. 60 Werke aus allen
       Avantgarde  und  der  Sturm-Be-  Ablehnung eines rein positivis-  Schaffensphasen. Sie reichen von
       wegung um Herwarth und Nell   tischen  Weltbildes  machen  ihr   einer  gegenständlichen,  streng   www.museen-stade.de



                     BUNT  UND FRÖHLICH:
         FREIL UFT -K UNS T  IN DEN  AL TS T AD T GASSEN
        Hätten Sie es gewusst? „Mien Tuttelduuv“ ist die plattdeutsche Variante von „Mein
        Turteltäubchen“. Klingt einladend, ist es auch! Farbenfrohe, einfarbige, großflä-
        chige Banner bedruckt mit plattdeutschen Worten in moderner Schrift bringen
        Spannung in Stades Altstadtgassen. Auch wenn Plattdeutsch in Stade und Um-
        gebung keine Fremdsprache ist, sondern regionales Kulturgut, so gerät sie im
        hochdeutschen Alltag doch oft etwas in Vergessenheit. Das soll die Wort-Kunst-  Von „Appelsnuut“ bis „Klöterbüx“ – 30 Wort-Perlen der plattdeutschen Sprache
        Kampagne auf charmante Weise ändern „denn schließlich ist Plattdeutsch durch   hängen auf bunten Bannern gedruckt in diesem Sommer über Stades Altstadt. Die
        die hanseatische Geschichte authentisch im Wesenskern der Stadt verankert“, so   plattdeutschen Begriffe werden im wahrsten Wortsinn gespannt zwischen Stades
        Arne Rautenberg.                                     Altstadtgassen. Sie sollen für Gesprächsstoff und lächelnde Gesichter sorgen und
                                                             auch Anstoß für den ein oder anderen Klönschnack sein. Jeweils mit dem Wort
        Der Kieler Schriftsteller Arne Rautenberg, der auch für die „FAZ“ und „Die Zeit“   „Mien“ gekoppelt, kann sich jeder die Worte zu eigen machen und selbst Schimpf-
        schreibt, ist für das Projekt in die plattdeutsche Sprache eingetaucht. Er arbei-  wörter wirken wie Kosenamen. Die Freiluftausstellung ist über mehrere Monate
        tet mit großflächigen Schriftinstallationen auch im Ausland und wurde 2017 in   kostenfrei zu sehen und soll Leichtigkeit in schwerer Zeit in den Tag bringen. Wer
        die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gewählt. Der ausgezeichnete   an den Fassaden gen Himmel schaut, kann neue Perspektiven entdecken – an
        Kunstsammler und Kunsthändler Rik Reinik ist Kurator der besonderen Aus-  den Fachwerkfassaden genauso, wie auf den plattdeutschen Bannern. Dr. Andreas
        stellung. Heinz Mügge aus Düdenbüttel vom Verein „De Plattdüütschen“ gab   Schäfer: „Wir wollen mit dieser Art von Kunst Bürger und Touristen in den Bann der
        Schützenhilfe, ebenso wie das Institut für niederdeutsche Sprache in Bremen.    Stadt ziehen und den Menschen etwas Neues bieten.“ Die stadteigene Gesellschaft
        Dr. Andreas Schäfer, Geschäftsführer der STADE Marketing und Tourismus GmbH,   setzt das Projekt um, Stade aktuell als Interessenvertretung der Innenstadtkauf-
        ist Initiator des Projektes.                         leute, unterstützt es.


                                                                        STADERBRISE     FREIZEIT  ·  KULTUR   ·  ENERGIE  ·  UMWELT    17
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22