Page 25 - Stadtwerke Stade - Jahresbericht 2018
P. 25
53°36'21'' N 9°28'40'' O
Unsere Heimat –
unser Hafen 3 Schwinge 4
Schwinge
Stadtwerke
Stade Gasometer Historische
Zwischen Altstadt und Moderne
An keinem anderen Ort in Stade treffen Geschichte und Schiffe nebenan
Unser Firmengebäude steht ganz in der Nähe des Gegenwart so unmittelbar aufeinander wie auf dem Im Hafenbecken machen
Hansestraße
Hafens. Bei Sonnenschein sehen wir das Glitzern des
Wassers durch die Fenster. Ein Gefühl von Heimat. ehemaligen Festungswall zwischen der historischen wir nun auf der Ostseite für
Schwinge Altstadt und dem modernen Stade. Seit dem Bau der Freizeitschiffe fest – gleich
Hier im Norden, wo die Elbe fließt, sind wir Zuhause. Unser Hafen Wilhelmine Hansestraße 1967 ist hier der Alte Hafen vom Schiffs- gegenüber vom Flachbo-
zeugt von dieser hanseatischen Tradition. Er verbindet Mensch und Schwedenspeicher von Stade verkehr abgeschnitten. Heute werden die historischen den-Schiff „Tidenkieker“
Natur auf besondere Weise. Wir sind stolze Betreiber des Stadthafens, Kaimauern vorwiegend gastronomisch genutzt – vom und dem Museumsschiff „MS Greundiek“, einem
Hafen
pflegen diese Tradition und versorgen ihn mit Wasser und Strom. Stadthafen aus ganz einfach fußläufig zu erreichen. technischen Kulturdenkmal, die beide ebenfalls
Kommen Sie doch mit auf eine Rundfahrt. auf unsere Unterstützung bauen können.
Museumsschiff
Greundiek
1 5
Säbelberg
Start auf der „Wilhelmine von Stade“ N
Wir heuern an auf der „Wilhelmine von Stade“, Hansestraße W O Moderne Liegeplätze
einem traditionellen Küstensegler aus dem Jahre Bürgerstraße S Für Motor- und Segelboote stehen insgesamt ca. 160 m moderne
1912, der in Stade seinen Heimathafen hat. Er wurde Altstadt Stege zur Verfügung. Der gegenüberliegende gewerbliche Liegeplatz
s
S lzstr
Salzstr
Sa alzstr
Salzstra
Salzstraße
liebevoll von Stades Schülern restauriert und dient bis dient der Logistik eines Öllagers. Die Salztorschleuse von 1882
heute vornehmlich der Jugendarbeit. Ein Projekt, das riegelt den Stadthafen auf der Südseite zum Burggraben ab.
wir seit langem gerne unterstützen. Zur Ansteuerung der Ein Schleusenwärterhaus vervollständigt das Gesamtbild.
Schwingemündung dient unserem Schiff von der Elbe aus
der rot-weiß gestreifte Leuchtturm Stadersand. Wir passieren Altländer Straße
zunächst das Sperrwerk, dann die Eisenbahnbrücke bis zur
Straßenbrücke, die sich extra für uns öffnet. Beim Salztor 6
Ein perfekter Abschluss Foto: Martin Elsen
Ein Tag in unserem abwechslungsreichen Hafengebiet und
2 der angrenzenden Stader Altstadt ist für jeden ein Erlebnis,
der im Stadthafen festmacht. Ist der Landgang in der
Gebäude mit Geschichte Salztorswall Hansestadt vorbei, so ist auch am Liegeplatz alles bestens
Gute vier Kilometer Revierfahrt dürfen wir genießen, u.a. vorbei vorbereitet. Um die selbstverständlichen Dinge wie Wasser
am Gasometer, dem bekannten Stader Industriedenkmal. Ein Stück Burggraben und Strom kümmern wir uns – für einen möglichst ange-
weiter sieht man hinter der Schleuse das heutige private Baum- nehmen Aufenthalt.
haus-Museum, in dem früher der Hafenmeister seine Amtsstube
hatte und das Museum Schwedenspeicher, das traditionelle Hinter-
gründe der Hansestadt zeigt und ebenfalls von uns gefördert wird.
24 Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018 Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2018 25