Page 31 - Stadtwerke Stade - Stader Brise 01-2016
P. 31
SONDERVERÖFFENTLICHUNG N BAUEN & WOHNEN N
Zukunftsträchtige Energiekonzepte
Kraft-Wärme-Kopplung – Strom aus Bewegung.
In Zeiten, in denen Energiepreise steigen und vom Atomausstieg gesprochen wird, zeichnet sich die Kraft-
Wärme-Kopplung durch eine dezentrale Energieversorgung aus. Im Gegensatz zu großen Kraftwerken, die
den Energieträger mit einem vergleichbar geringem Wirkungsgrad nutzten und die entstehende Wärme in
die Umwelt abgegeben, nutzt das Blockheizkraftwerk (BHKW) den Energieträger sehr viel effektiver.
Die Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert, erklärt anhand eines Blockheizkraftwerkes, folgendermaßen:
Ein Verbrennungsmotor erzeugt durch die Verbrennung eines Energieträgers, wie z.B. Erdgas, Wärme, die
über Wärmetauscherflächen abgegriffen und dem Heizungssystem zugeführt wird. Da es sich um einen Mo-
tor handelt, existiert in diesem System eine Drehbewegung. Diese Bewegung wird mithilfe eines integrierten
Generators zur zusätzlichen Erzeugung von Strom genutzt, welcher innerhalb des Gebäudes oder einer elekt-
rischen Anlage verbraucht werden kann und somit nicht beim Energieversorger gekauft werden muss. Wenn
der erzeugte Strom jedoch nicht komplett genutzt werden kann, wird der Überschuss in das öffentliche Netz Prinzipdarstellung BHkW
eingespeist, welcher wiederum vom Energieversoger vergütet wird. So können durch die effiziente Nutzung Quelle: RMB Energie GmbH
des Energieträgers die Kosten gesenkt, Erträge erwirtschaftet und die Umwelt geschützt werden!
Individuelle Energiekonzepte von SEUSTA und NDB
Die solide Technologie in Verbindung mit aktueller Steuerungstechnik ist heute benutzerfreundlicher,
sicherer und effizienter als je zuvor. SEUSTA und NDB entwickeln auf Basis einer genauen Analyse des
benutzerorientierten Energiebedarfs sowie des Nutzungsverhaltens ein individuelles Energiekonzept.
Darüber hinaus zeigt eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, inwiefern die Kraft-Wärme-Kopplung für das
betreffende Objekt ein sinnvolles Energiesystem ist und wann sich das Investment in die neue Technik
durch die Kosteneinsparung im laufenden Betrieb amortisiert.
Quelle: RMB Energie GmbH
Wartungsaufwand für ein
Blockheizkraftwerk
Der Wartungsintervall eines BHKW beschränkt sich je nach Laufleistung
auf ca. ein bis zwei Mal pro Jahr, wobei es sich dabei im Regelfall um klei-
nere Maßnahmen wie beispielweise die Überprüfung der Technik und eine
Ölwechsel handelt. Des Weiteren wird durch die notwendige Verbindung
über das Internet das BHKW jederzeit überwacht, so dass eine Änderung
von Parametern zur Leistungsanpassung sowie Wartungsintervalle selbst-
ständig durchgeführt werden können. Grundsätzlich sollten Wartungskos-
ten immer Einzug in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erhalten, um eine
realistische Darstellung der Amortisation erzeugen zu können.
Förderung eines Blockheizkraftwerkes
Der Staat fördert die Kraftwärmekopplung mit Hilfe von finanziellen Anrei-
zen. Zum Einen werden einmalige Fördergelder durch die BAFA bereits bei
der Anschaffung eines BHKW zur Verfügung gestellt, zum Anderen wird
auch die Erzeugung sowie die Einspeisung des produzierten Stroms pro
kWh seitens des Energieversorgers vergütet.
SEUSTA und NDB entwickeln individuelle energetische Konzepte. Kun-
den profitieren dabei von der ganzheitlichen Betrachtung und der en-
gen Zusammenarbeit der jeweiligen Fachexperten innerhalb der NDB
Gruppe. Die Konzeption, Umsetzung und Wartung liegen somit sicher
in einer Hand.
Kontakt:
Johs. Seufert + Sohn GmbH Geprüfte Hersteller-Qualität von:
Schützenstraße 7 · 21682 Stade
Tel 04141 82021
Fax 04141 82026
STADERBRISE FREIZEIT · KULTUR · ENERGIE · UMWELT 31